Arme überwachen
Die Verwendung eines Monitorarms ist einer der wichtigen ergonomischen Aspekte am Arbeitsplatz. Mit unseren Monitorarmen können Sie Ihr Display dort platzieren, wo und wie Sie es für eine effektive Arbeit benötigen. Der Monitorarm spart Platz auf Ihrem Schreibtisch und bietet Funktionalität.
Wie man den richtigen Monitorarm auswählt


Der richtige Monitorarm kann Ihren Schreibtisch größer wirken lassen und Ihren Arbeitstag erleichtern. Hier ist eine schnelle und einfache Anleitung, die Ihnen hilft zu verstehen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
1. Überprüfen Sie die Größe und das Gewicht Ihres Monitors
Das Erste, worauf Sie achten sollten, ist, ob der Arm Ihren Monitor sicher tragen kann. Jeder Arm hat einen Gewichtsbereich, also überprüfen Sie einfach die Spezifikationen Ihres Bildschirms. Leichte Büromonitore passen an fast jeden Arm, während größere 32–34" oder ultrabreite Bildschirme normalerweise ein stärkeres Gasfeder-Modell benötigen. Wenn der Monitor zu schwer oder zu groß für den Arm ist, bleibt er nicht richtig an Ort und Stelle – daher lohnt es sich, ein Modell mit etwas mehr Stärke zu wählen.
2. Überlegen Sie, wie viele Bildschirme Sie tatsächlich verwenden
Wenn Sie mit einem einzelnen Laptop + Monitor arbeiten, reicht ein einzelner Arm völlig aus.
Für zwei Bildschirme sorgt ein Doppelarm für einen aufgeräumteren Schreibtisch und hilft Ihnen, beide Displays auf derselben Höhe zu halten. Dreifacharme sind hauptsächlich für den Handel, das Programmieren oder kreative Arbeiten gedacht, bei denen Sie alles gleichzeitig sichtbar haben müssen. Wählen Sie das Layout, das zu Ihrem tatsächlichen Arbeitsablauf passt – das macht einen größeren Unterschied, als viele erwarten.
3. Gasfeder oder mechanisch – was ist der Unterschied?
Gasfederarme bewegen sich sehr geschmeidig und ermöglichen es Ihnen, die Höhe mit nur einer Hand zu verstellen. Sie sind perfekt für Personen, die häufig zwischen Sitzen und Stehen wechseln oder den Bildschirm im Laufe des Tages neu positionieren müssen.
Mechanische Arme verwenden einfache feste Gelenke – sie funktionieren gut, sind kostengünstiger und ideal, wenn Sie Ihren Monitor selten verstellen. Beide Optionen sind zuverlässig; die richtige Wahl hängt davon ab, wie viel Flexibilität Sie wünschen.
4. Stellen Sie sicher, dass Ihr Monitor VESA-kompatibel ist
Die meisten modernen Monitore verwenden ein standardisiertes VESA-Muster (meist 75×75 oder 100×100 mm).
Wenn Ihr Bildschirm keine sichtbaren Schraubenlöcher hat, prüfen Sie die Produktseite — einige Hersteller liefern einen Adapter mit, andernfalls benötigen Sie diesen separat. Sobald die VESA-Größe mit dem Arm übereinstimmt, ist die Installation in der Regel schnell und einfach.
5. Achten Sie auf gute Verstellmöglichkeiten
Eine komfortable Einrichtung sollte es Ihnen ermöglichen, Ihren Monitor mühelos zu neigen, zu schwenken, zu drehen und zu bewegen. Dies hilft, Nackenverspannungen zu reduzieren und erlaubt es Ihnen, den Bildschirm optimal an Ihre Haltung anzupassen.
Wenn Sie groß sind oder Ihr Schreibtisch hoch oder niedrig ist, suchen Sie nach einem Arm mit größerem Höhenverstellbereich — das macht bei langen Arbeitssitzungen einen spürbaren Unterschied.
6. Verwenden Sie einen Ultrawide- oder Curved-Monitor?
Ultrawide-Bildschirme sehen fantastisch aus, sind aber schwerer und haben eine stärkere Krümmung.
Wählen Sie ein Modell, das speziell für Ultrawide-Bildschirme ausgelegt ist, damit der Bildschirm stabil bleibt und nicht auf einer Seite durchhängt. Ein starker Gasfederarm ist in der Regel die beste Wahl, besonders für 34–49" Curved-Monitore.
Zusammenfassung
Der beste Monitorarm ist der, der zum Gewicht Ihres Monitors, Ihrer Schreibtischanordnung und Ihrer Arbeitsweise passt. Ein guter Arm hält Ihren Bildschirm auf der perfekten Höhe, reduziert Belastungen und schafft Platz – so wirkt Ihr gesamter Arbeitsplatz sauberer und komfortabler.
Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Optionen durchzusehen und denjenigen auszuwählen, der am besten zu Ihrem Alltag passt.
Das könnte dir auch gefallen
FAQ – Monitorarme
1. Passt jeder Monitor an einen Monitorarm?
Die meisten modernen Monitore sind mit Monitorarmen kompatibel, aber nicht alle.
Solange Ihr Bildschirm eine VESA-Halterung hat (in der Regel 75×75 oder 100×100 mm) und sein Gewicht im vom Arm unterstützten Bereich liegt, passt alles problemlos. Wenn der Monitor keine VESA-Bohrungen hat, benötigen Sie möglicherweise einen Adapter.
3. Ist ein Gasfederarm im Vergleich zu einem mechanischen Arm den Aufpreis wert?
Wenn Sie Ihren Bildschirm häufig verstellen, fühlt sich ein Gasfederarm viel besser an – er bewegt sich sanft und bleibt genau dort, wo Sie ihn positionieren.
Mechanische Arme funktionieren auch gut, sind aber besser geeignet, wenn Sie die Höhe oder Position des Monitors selten ändern.
5. Wie hoch sollte mein Monitor sein?
Eine gute Faustregel: Die Oberkante des Bildschirms sollte ungefähr auf Augenhöhe sein, wenn Sie normal sitzen.
Wenn Sie zwischen Sitzen und Stehen wechseln, erleichtert ein Gasfederarm dies erheblich – Sie können die Höhe mit einer Hand verstellen.
7. Helfen Monitorarme, Nacken- und Rückenschmerzen zu reduzieren?
Für viele Menschen – ja.
Die Möglichkeit, den Bildschirm in der richtigen Höhe und im richtigen Winkel zu positionieren, hilft, die natürliche Haltung beizubehalten, besonders während langer Arbeitssitzungen. Es verringert die Neigung, sich nach vorne zu lehnen oder den Nacken zu beugen, was oft Unbehagen verursacht.
2. Kann ein Monitorarm einen Ultrawide- oder Curved-Monitor halten?
Ja, aber nur wenn der Arm stark genug ist.
Ultrawide- und Curved-Bildschirme sind schwerer, daher ist es wichtig, einen Arm zu wählen, der speziell für größere Monitore ausgelegt ist. Ein stabiler Gasfederarm ist in der Regel die beste Wahl — er hält den Bildschirm stabil und verhindert ein Durchhängen.
4. Wird ein Monitorarm meinen Schreibtisch beschädigen?
Nein, solange der Schreibtisch stabil ist und die Klemme korrekt montiert wird.
Die meisten Arme verwenden eine Druckklemme, die keine Spuren hinterlässt. Wenn Ihr Schreibtisch sehr weich oder zerbrechlich ist, kann die Verwendung der mitgelieferten Durchführungsbefestigung (eine Option mit Lochdurchführung) sicherer sein.
6. Kann ich einen Monitorarm mit einem Glastisch verwenden?
Dünne oder vollständig aus Glas gefertigte Tische werden normalerweise nicht für Klemmbefestigungen empfohlen, da der Druck die Oberfläche zum Reißen bringen könnte.
Wenn Ihr Tisch einen Metallrahmen unter dem Glas hat oder eine Durchführungsbefestigung unterstützt, kann ein Monitorarm dennoch sicher verwendet werden.
8. Was passiert, wenn mein Monitor schwerer ist als die Belastungsgrenze des Arms?
Dann kann der Arm langsam absinken oder es gelingt ihm nicht, die Position zu halten.
Es ist immer besser, einen Arm mit einer höheren Tragfähigkeit als Ihr Monitor zu wählen – das gewährleistet Stabilität und verlängert die Lebensdauer des Arms.











































































